a

In der dynamischen Welt mittelständischer Unternehmen ist ein professionell besetzter Beirat längst kein Luxus mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Er bietet nicht nur strategische Beratung, sondern fungiert auch als Kontrollinstanz und Impulsgeber für Innovationen. Doch wie genau kann ein Beirat den Unternehmenserfolg steigern, und worauf sollte bei seiner Zusammensetzung geachtet werden? Wir berichten aus unserer Praxis bei braveheads:

Die Vorteile eines Beirats für mittelständische Unternehmen

  1. Strategische Weitsicht und Beratung: Ein Beirat unterstützt die Geschäftsführung dabei, langfristige Ziele zu definieren und Marktpotenziale frühzeitig zu erkennen. Durch seine externe Perspektive hilft er, Betriebsblindheit zu vermeiden und innovative Wege zu beschreiten.
  2. Kontrolle und Risikominimierung: Als unabhängiges Gremium überwacht der Beirat die Geschäftsführung und trägt dazu bei, Fehlentscheidungen zu verhindern. Dies stärkt das Vertrauen von Gesellschaftern, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.
  3. Netzwerk und Ressourcen: Beiratsmitglieder bringen wertvolle Kontakte mit, die den Zugang zu neuen Märkten, Technologien oder Partnerschaften erleichtern können.
  4. Unterstützung bei der Nachfolgeplanung: Gerade in Familienunternehmen spielt der Beirat eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung und Umsetzung von Nachfolgeregelungen, indem er als neutraler Vermittler zwischen den Generationen agiert.

Studien belegen den positiven Einfluss eines professionellen Beirats auf den Unternehmenserfolg. So zeigen Untersuchungen, dass Unternehmen mit einem aktiven Beirat ihre Innovationskraft um durchschnittlich 30 % steigern können.

Moderne und effektive Zusammensetzung eines Beirats

Ein erfolgreicher Beirat zeichnet sich durch Diversität und Fachkompetenz aus. Statt auf „Family and Friends“ zu setzen, die sich gelegentlich zum Kaffeetrinken treffen, sollte der Fokus auf Experten aus relevanten Funktionsbereichen liegen:

  • Vertrieb und Marketing: Spezialisten, die Markttrends erkennen und Wachstumsstrategien entwickeln können.
  • Finanzen, IT und HR: Experten, die finanzielle Stabilität gewährleisten, digitale Transformation vorantreiben und effektives Personalmanagement sicherstellen.
  • Produktion und Supply-Chain: Fachleute, die Produktionsprozesse optimieren und technologische Innovationen entlang der gesamten Supply-Chain implementieren.

Die ideale Größe eines Beirats liegt zwischen drei und fünf Mitgliedern, um effiziente Entscheidungsprozesse zu gewährleisten.

Kompetenzen des Beirats: Von beratend bis mitentscheidend

Die Rolle des Beirats kann je nach Unternehmensstruktur variieren:

  • Rein beratend: Der Beirat gibt Empfehlungen und steht der Geschäftsführung als Sparringspartner zur Seite, ohne formale Entscheidungsbefugnis.
  • Mitentscheidend: In bestimmten Bereichen oder bei wichtigen Investitionsentscheidungen besitzt der Beirat ein Mitspracherecht oder sogar Vetorechte.

Die genaue Ausgestaltung der Kompetenzen sollte individuell festgelegt und vertraglich verankert werden.

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Nachfolgeregelung mit Beiratsunterstützung

Ein anschauliches Beispiel für den Mehrwert eines Beirats zeigt sich in einem unserer Kundenprojekte:

Bei einem renommierten Markenhersteller standen zwei Gesellschafterfamilien vor der Herausforderung, eine Nachfolgeregelung zu finden und das Unternehmen für die Zukunft fit zu machen. Ein beratender Beirat, in dem Fall bestehend aus einem charismatischen Professor für Betriebswirtschaftslehre mit mittelstandskompatibler „Hands-On“-Mentalität, wurde installiert. Durch seine profunden Kenntnisse unterstützte er die Familien dabei, eine neue Unternehmensstrategie und -struktur zu verabschieden. Dies beinhaltet die Neuzuordnung von Ressorts entsprechend den Kompetenzen und Interessen der Familien, die Ausgliederung bisher vernachlässigter, aber potenzialstarker Unternehmensbereiche in eigenständige Start-ups und die Begleitung der Neubesetzung der ersten und zweiten Führungsebene.

In diesem Prozess agieren wir braveheads als Sparringspartner und gestaltende Personalberater. Unsere Aufgaben umfassen die Durchführung qualifizierter Management-Assessments mit den vorhandenen Nachwuchsführungskräften, die Identifizierung von Potenzialen auf der Ebene der Geschäftsleitung und das gezielte Recruiting externer Manager zur Ergänzung fehlender Kompetenzen.

braveheads: Ihr Partner für die erfolgreiche Beiratsbesetzung

Die Implementierung eines wirksamen Beirats erfordert nicht nur die Auswahl geeigneter Mitglieder, sondern auch Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Mit unserer langjährigen Executive Search Expertise unterstützen wir unsere Mandanten dabei, Beiräte neu zu installieren oder vakante Beiratspositionen zu besetzen. Unser Netzwerk umfasst hochqualifizierte Kandidat:Innen aus allen Funktionsbereichen, die erwiesen erfolgreich sind und unsere Mandanten mit ihrem Know-how bereichern.

Gerade in Zeiten disruptiver Veränderungen und bevorstehender Unternehmensnachfolgen ist ein kompetenter Beirat von unschätzbarem Wert. Er bietet Stabilität, fördert Innovationen und trägt maßgeblich zur Sicherung der Zukunft des Unternehmens bei.

Lassen Sie uns gerne in den Austausch gehen.

Ihr Frank Goerlich